Dein BGE.
Entdecke die Vorteile des Bedingungslosen Grundeinkommens
Erfahre mehr über die gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen sowie die neuesten Entwicklungen in der Arbeitswelt und im Sozialbereich
Das Bedingungsloses Grundeinkommen soll die Existenz sichern und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen, einen individuellen Rechtsanspruch darstellen sowie ohne Bedürftigkeitsprüfung und ohne Zwang zu Arbeit oder anderen Gegenleistungen garantiert werden.
Hier informierst Du Dich u. a. über tagesaktuelle News rund um das BGE
Bedingungsloses Grundeinkommen - mein BGEaktuell
Unter den jeweiligen Navigationsreitern findest Du Beiträge zum Bedingungslosen Grundeinkommen sowie zu den Themen Arbeit, Digitalisierung, KI, Robotik, BGE und Armut, Gemeinwohl Ökonomie und Umwelt.
Flipboard-Magazin
Außerhalb der BGE-Community veröffentliche ich im Flipboard-Magazin Nachrichten rund um das BGE und Aktuelles aus den Bereichen Arbeit, Bildung, Digitales, Soziales und Umwelt.
The Daily BasicIncome.News Paper
News on the global Basic Income debate
Folgend die aktuellsten Beiträge:
New article by BIEN Chair Sarath Davala in support of Catalan Pilot Project
21.03.23 | P. Knight
Nació (The Nation), one of the most popular digitals in Catalonia, has published a new article by BIEN Chair, Sarath Davala, in support of the currently unfunded Catalan Pilot UBI project. You can read an English version by clicking here.
Petition für bedingungsloses Grundeinkommen an Bundesrat überreicht
21.03.23 | watson
Nach dem Scheitern der Unterschriftensammlung für eine zweite Grundeinkommen-Initiative hat das Initiativkomitee am Dienstag in Bern der Bundeskanzlei zuhanden des Bundesrats eine gleichlautende Petition zur Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens überreicht.
A message from the outgoing board of UBIE!
20.03.23 | Basic Income Europe
The outgoing board of UBIE (2021-2023) has a message for anyone who might be interested in applying to be a board member for the upcoming term!
Unter mein BGEaktuell befinden sich weitere Berichte zum Bedingungslosen Grundeinkommen sowie zum Themenbereich der Grundsicherung.
Arbeitswelt, Digitales, KI, Robotik
Brauchen wir ein bedingungsloses Grundeinkommen?
22.03.23 | SWR
Die österreichische Politikwissenschaftlerin Barbara Prainsack beschäftigt sich mit wichtigen Zukunftsfragen. Dazu gehört ohne Zweifel die Veränderung der Arbeitswelt, die seit der Industrialisierung vor weit über 100 Jahren die Basis für Wohlstand in Europa ist.
Automatisierung der Arbeit: Hilfe oder Gefahr? Im Gespräch mit Barbara Prainsack
22.03.23 | SWR 1
Brauchen wir im digitalen Zeitalter Grundsicherung & bedingungsloses Grundeinkommen? Wie schlimm wird der Fachkräftemangel? Barbara Prainsack erforscht die Zukunft der Arbeitswelt.
Roboter-Restaurant: McDonald’s eröffnete erste menschenfreie Filiale
20.03.23 | Karlsruhe Insider
Bei McDonald’s gibt es jetzt eine Neuerung, denn die Fastfood-Kette hat ein Roboter-Restaurant eröffnet. Die erste menschenfreie Filiale ist ein reines To-go-Geschäft. Derzeit befindet sich die Filiale noch in der Testphase.
ChatGPT macht Sie arbeitslos: Die KI könnte Ihren Beruf bald überflüssig machen
20.03.23 | P. Hannemann
Mit der Neufassung von GPT-4 wird die künstliche Intelligenz noch schlauer. Der Fortschritt scheint unaufhaltsam – und für viele Arbeitnehmer scheint die Jobsicherheit ins Wanken zu geraten.
Ethikrat-Mitglied im Interview: „Es ist anzunehmen, dass Jobs überflüssig werden“
20.03.23 | Lisa Berins
Die Philosophin Judith Simon, Mitglied im Deutschen Ethikrat, spricht im FR-Interview über die Revolution durch KI, ihre Gefahren – aber auch Chancen.
Das vollständige Ersetzen menschlicher Tätigkeiten durch Maschinen wäre der Endpunkt einer Delegation an Technik. Dies kann massive Auswirkungen haben, nicht zuletzt für die Personen, die ersetzt werden, aber auch für andere Betroffene.
Bedingungsloses Grundeinkommen und andere Termine
Grundeinkommen als Lösung einer umfassenden Existenzsicherung?
Mittwoch, 22. März, 18 – 19 Uhr, Zoom-Meeting
Referent: Michael David, Diakonie
Die Diakonie setzt sich in ihrem Selbstverständnis als Anwältin für Unterprivilegierte ein und entwickelt Vorschläge für Reformen im Sozialstaat, die soziale Sicherheit für alle gewährleisten.
Offenes Treffen LAG BGE Berlin (DIE LINKE)
Donnerstag, 23. März, 18:30 Uhr, online
Da wir bei unseren letzten Treffen leider immer ziemlich wenige Anwesende waren, wollen wir diesen Monat mal einen Donnerstagstermin ausprobieren.
Es gibt sehr Vieles, was wir gerne in größerer Runde besprechen wollen, insbesondere die nächste Mitgliederversammlung, die endlich mal wieder ansteht.
Ausführliche Infos zu den vorstehenden Veranstaltungen jeweils unter dem Button "BGE und andere Termine"
Aktuelle Termine vom
Bündnis Grundeinkommen
Initiative Grundeinkommen Berlin (Ini-BGE Berlin)
Netzwerk Grundeinkommen
Bedingungsloses Grundeinkommen -Fragen und Antworten
Es gibt heute viele gesellschaftliche Probleme, die auf eine Lösung warten. Das #Grundeinkommen gibt insbesondere Antworten: auf Massenarbeitslosigkeit und mangelnde Zukunftsperspektiven, auf Veränderungen in der Arbeitswelt, auf die Sehnsucht der Menschen nach einem selbstbestimmten und erfüllten Leben in Solidarität. Viele weitere Probleme können mit einem Grundeinkommen auf neuartige Weise angegangen werden.
Die oft gestellte Frage:
Wie soll das #Grundeinkommen finanziert werden? Ist es überhaupt finanzierbar?
Zunächst: Es wäre eine Milchmädchenrechnung, einfach die Bevölkerungszahl mit einem bestimmten Geldbetrag zu multiplizieren, um dann beim Blick auf das Milliardenergebnis zu behaupten, ein Grundeinkommen sei nicht finanzierbar. Zu einem großen Teil ist das #Grundeinkommen bereits heute finanziert.
Zum einen werden Milliarden durch Einsparungen bei den steuerfinanzierten Sozialleistungen und Steuervergünstigungen frei, die durch das #Grundeinkommen ersetzt werden. Die Mittel, die derzeit zum Beispiel für Grundsicherungen, Kindergeld und BAföG aufgewendet werden, stehen für die Finanzierung des Grundeinkommens zur Verfügung, weil das #Grundeinkommen ihre Funktion übernimmt. Auch der Grundfreibetrag der Einkommensteuer (also die Steuerfreiheit des Existenzminimums) kann entfallen, wenn das #Grundeinkommen das Existenzminimum garantiert. Diese Einsparungen reichen allerdings nicht, wenn das #Grundeinkommen eine soziale Verbesserung bringen soll.
Lesen Sie die gesamte Rubrik "Finanzierbarkeit" . . . und mehr "Fragen und Antworten zum #BGE" im unteren Button.
Die auf dieser Website veröffentlichten Beiträge sind die Sichtweisen der Autorinnen und Autoren und müssen nicht mit meiner Meinung übereinstimmen (Joachim Wittstock).
PRO BGE
In dieser Rubrik werden Parteien vorgestellt, die sich aufgrund ihres Parteiprogramms für die Einführung eines BGE einsetzen, bzw. auf mögliche Schritte zum Bedingungslosen Grundeinkommen hinweisen.
»Eine Mehrheit, der teilnehmenden Mitglieder, hat sich beim Mitgliederentscheid für die Aufnahme eines »Bedingungslosen Grundeinkommens« (#BGE) in die Programmatik der Partei entschieden.
Die Partei will sich an der Leitidee des #Bedingungslosen_Grundeinkommenorientieren (siehe Kapitel 6, Solidarität sichern)
Die Piratenpartei fordert ein #Bedingungsloses_Grundeinkommen (siehe Leitlinien zum bedingungslosen Grundeinkommen)
Ein-Themen-Partei, die sich lt. Programm für die Einführung eines #Bedingungslosen_Grundeinkommen einsetzt
Das sagten die Parteien zum Thema "Bedingungsloses Grundeinkommen"
zur letzten Bundestagswahl 2021
Digitalisierung und Bedingungsloses Grundeinkommen - wird ein Menschheitstraum wahr?
Als Adam und Eva aus dem Paradies vertrieben wurden, hieß es, dass sie von nun an im Schweiße ihres Angesichts ihr Brot verdienen sollten. Seit dieser Zeit hat der Begriff der Arbeit und die Beziehung zu dieser Tätigkeit im Laufe der Jahrtausende unzählige Wandlungen erfahren. In der Gegenwart heißt das Schlagwort schließlich Industrie 4.0, die die Arbeitswelt und die Gesellschaft nachhaltig verändert haben.
Was nach der Leistungsgesellschaft kommt
Ein Essay von Stefan Schultz
#Bedingungsloses_Grundeinkommen und wahre Gleichstellung: Deutschland könnte auf der Schwelle zu einem neuen Zusammenleben stehen. Warum, erklärt ein entwicklungspsychologisches Konzept.
Stiftung Grundeinkommen
#Grundeinkommen ist mehr als eine arbeitsmarktpolitische Maßnahme, mehr als eine Soforthilfe in Krisenzeiten oder ein Instrument zur Abfederung des technologischen Wandels. Im Kern der Idee steht ein Paradigmenwechsel von Kontrolle zu Vertrauen. Darin sehen wir das große Potenzial der Idee für eine gesellschaftliche Weiterentwicklung und dies ist auch unser Anspruch an eine Ausgestaltung in der Praxis.
Argumentationen gegen ein Bedingungsloses Grundeinkommen
Der beste „Einstieg“ in das #Bedingungslose_Grundeinkommen – das Gespräch zwischen Enno Schmidt und Dr. Sascha Liebermann. Zweifler und Bekenner des #BGE sollten sich hier gleichermaßen angesprochen fühlen.
Grundeinkommen - ein Kulturimpuls
Ein Filmessay von Daniel Häni und Enno Schmidt (100min), 2008 Schweiz
„Ein Einkommen ist wie Luft unter den Flügeln!" so beginnt der Film. Sollte das für jeden bedingungslos sein? Kann es das geben: ein wirtschaftliches Bürgerrecht?
Der Film ist packend, bewegt, berührt und kommt gerade da auf den Punkt, wo es um reine Vernunft geht. Er lässt die Verhältnisse - und die Aufgabe des Geldes - unter einem neuen Licht sehen. Ein brandaktuelles Thema.
Vorsicht Bedingungsloses Grundeinkommen!
Postkartenserie | Bundesarbeitsgemeinschaft Grundeinkommen in und bei der Partei DIE LINKE
Bekannte Vorurteile gegen das bedingungslose Grundeinkommen sollten pointiert dargestellt (und entkräftet) werden.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Meinungen zum Bedingungslosen Grundeinkommen
LÖSUNGSFOKUSSIERTER ANSATZ – DAS BEDINGUNGSLOSE GRUNDEINKOMMEN
Die IG BAU Frauen fordern ein #Bedingungsloses_Grundeinkommen. Sie haben sich lange und intensiv mit der Idee befasst. Es gibt verwirrend viele Modelle eines Bedingungslosen Grundeinkommens – die IG BAU Frauen warnen daher vor neoliberalen Ansätzen, die meist nur eine Sozialpauschale darstellen. Wir befürworten das Modell der Bundesarbeitsgruppe Grundeinkommen von der Partei Die Linke.
Masterarbeit Jonas Korn 02.04.2019
Die „solidarische Lebensweise“ ist als gesellschaftlicher Gegenentwurf zur imperialen Lebensweise eingeführt worden. Im Kampf für diese erfordert es neben anderen gesellschaftlichen Selbstverständlichkeiten und Subjektivitäten auch andere Politiken. In diesem Zusammenhang wird auch das #Bedingungslose_Grundeinkommen (#BGE) als ein möglicher Teil gesellschaftspolitischer Transformation genannt.
Hier findest Du Verlinkungen zu Organisationen und Parteien des Bedingungslosen Grundeinkommens sowie eine
Liste der Befürworter des bedingungslosen Grundeinkommens
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Dinge erklärt – kurzgesagt Bedingungsloses Grundeinkommen
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Argumentationen gegen ein bedingungsloses Grundeinkommen
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Das Ende der Arbeit, wie wir sie kannten —Digitalisierung, Revolution, Freiheit
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Grundeinkommen — Ein Kulturimpuls
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Wie viel Bildung braucht das Grundeinkommen? Arbeit & Bildung zusammendenken
BGE Interview
Zukunftslabor Schleswig-Holstein
Die Einrichtung des „Zukunftslabors zur Neuordnung der sozialen Sicherungssysteme Schleswig-Holstein“ im Jahr 2017 ist ein persönlicher Erfolg von Arfst Wagner und hat bundesweit für Aufsehen gesorgt. Der Autor und Verleger Wolfgang Weirauch sprach mit Arfst Wagner über die Beweggründe seines Engagements und in diesem Zusammenhang auch über die Grundgedanken des bedingungslosen Grundeinkommens. Dieses Interview ist nur hier zu lesen und hat auch im Jahr 2023 nichts von seiner Aktualität verloren.
Bausteine für Klimagerechtigkeit
Arbeitszeitverkürzung
Kollektive Arbeitszeitverkürzung auf 28h und eine 4-Tage-Woche sollte ein zentrales Element des sozial-ökologischen Umbaus sein. Durchgeführt bei vollem Lohnausgleich und mit Personalausgleich, ist sie ein essentieller Beitrag zur Umverteilung von Zeit, Arbeit und Einkommen.
Das Dossier wurde in Zusammenarbeit mit Gewerkschafter*innen, Wissenschaftler*innen und Feminist*innen erstellt.
Der Stoff, aus dem wir sind
. . . Jedes Zehntelgrad Erwärmung, das wir verhindern können, ist es wert, dafür zu kämpfen. Es entscheidet über Leben und Tod von vielen Millionen Menschen. Deshalb unterstütze ich auch die Aktionen von „Letzte Generation“, „Scientist Rebellion“ und vielen anderen, die sich in den Weg stellen und dafür kämpfen, dass in diesem entscheidenden Jahrzehnt die Weichen anders gestellt werden.
Mit dem BGE gegen Erderwärmung und Artensterben
Am 9.12.22 waren wir zu Gast bei der Naturfreundejugend Hessen, die sich bei uns zum Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) informieren wollten.
Was ist das? Wie kann es gegen Erderwärmung und Artensterben beitragen? Das sind Fragen, die die Jugend gerade besonders beschäftigt, und gerade der Naturfreundejugend liegt ganz viel am Herzen, dass die Schönheit der Natur bewahrt bleibt sowie die wunderbare Vielfalt des Lebens, das sie ausmacht.
»Grünes Wachstum ist Wunschdenken«
Keine privaten Flugreisen, deutlich weniger Fleischkonsum: »Unser Energiehunger muss schrumpfen«, sagt die Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann. Im Interview mit »Spektrum.de« erklärt sie, wie eine Welt ohne Wachstum aussehen könnte.
In ihrem neuen Buch »Das Ende des Kapitalismus« erläutert die Journalistin Ulrike Herrmann, warum sich unser Wirtschaftssystem grundlegend verändern müsse.
Brauchen wir Wirtschafts-wachstum?
Wir Lebewesen - Menschen, Tiere, Pflanzen - hören irgendwann auf zu wachsen. Bei der Wirtschaft ist das anders. Sie wächst und wächst und wächst. Doch damit wachsen auch unsere Kleider- und Müllberge. Und der Meeresspiegel. Sechs von neun planetaren Grenzen haben wir überschritten. Müssen wir also unsere Wirtschaft mal runterfahren? Oder brauchen wir etwa Wirtschaftswachstum?
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Aktuelles zur Armut
Die Verschärfung von Armut und sozialer Ungleichheit in Zeiten der Krisen – Interview mit C. Butterwegge
Welche politischen Instrumente wären sinnvoll und wirksam, um die Kluft zwischen Arm und Reich mindestens etwas zu schließen – Erhöhung der Erbschaftsteuer, Wiedereinführung der Vermögensteuer, Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens für alle oder eines staatlich finanzierten Startkapitals für jeden volljährigen Bundesbürger?